RWA - Anlagen
RWA-Anlagen (Rauch- und Wärmeabzugsanlagen) sind sicherheitstechnische Einrichtungen, die im Brandfall Rauch und heiße Brandgase gezielt aus einem Gebäude ableiten. Sie dienen vor allem dem Schutz von Menschenleben, indem sie die Ausbreitung von Rauch reduzieren, Flucht- und Rettungswege rauchfrei halten und die Sichtverhältnisse für Rettungskräfte verbessern. Gleichzeitig tragen sie dazu bei, Gebäudeschäden durch Hitze und Rauch zu minimieren.
Grundsätzlich gibt es zwei Arten von RWA-Anlagen:
-
Natürliche Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (NRWA) – Diese nutzen physikalische Effekte wie die Thermik, um Rauch durch Öffnungen wie Fenster, Lichtkuppeln oder Dachluken nach außen abzuleiten.
-
Maschinelle Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (MRWA) – Diese Systeme verwenden mechanische Ventilatoren, um Rauch gezielt abzusaugen, was besonders in großen oder unterirdischen Gebäuden (z. B. Tiefgaragen) vorteilhaft ist.
RWA-Anlagen sind oft mit Brandmeldern, Wärmefühlern oder manuellen Auslösetastern verbunden und öffnen sich im Brandfall automatisch oder auf Knopfdruck. Sie sind ein wichtiger Bestandteil des vorbeugenden Brandschutzes und in vielen Gebäuden gesetzlich vorgeschrieben.
